Bildungs-Builder

Eine Fortbildung, ein Seminar oder ein Teamtag?

Beobachten und Dokumentieren

Alle Fachkräfte sind verpflichtet, qualifiziert zu beobachten und zu dokumentieren, in jedem Bundesland. Dazu gibt es kein einheitliches System, wohl aber eine Reihe von mehr oder weniger qualifizierten Verfahren. Es fällt Ihnen schwer, auf diesem Markt eine Übersicht zu gewinnen oder zu behalten? Dann lassen Sie uns zusammenarbeiten. Wir können Ihnen helfen, gute Entscheidungen zu treffen und ein Beobachtungs-Werkzeug einzuführen, das kostengünstig und zeitökonomisch ist.  Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und bei der Einführung in Ihrem Team.

 

siehe auch die online-Fortbildung beim ZEL: Pädagogische Entwicklungsbeobachtung (24.06.2026)

Themen für Seminare und Schulungen

  • Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, praktische Sprachförderung
  • Late Talker: verzögerte Entwicklung oder Sprachstörung?
  • Inklusion, Partizipation, vorurteilsbewusste Pädagogik
  • Förderung der Körper- und Handmotorik
  • Wahrnehmung und Lernen: Wie Kinder spielen und lernen
  • Sozio-emotionale Entwicklung
  • Über die Aufmerksamkeitssteuerung bei kleinen Kindern
  • Kinder mit herausforderndem Verhalten
  • Autismus-Spektrum: wie können wir helfen?
  • Kindeswohl und Kinderschutz, auch: Entwicklung einer übergreifenden Kinderschutz-Konzeption oder einer einrichtungs-bezogenen Konzeption)
  • Ein eigenes Schutzkonzept entwickeln, Kinderschutz im Alltag, Kindeswohlgefährdung
  • Raumgestaltung: eine eigene Konzeption, Raum- und Farbgestaltung
  • Entwicklungs- und Elterngespräche führen
  • Eingewöhnung in Krippe und Kita nach dem Berliner-, Münchener oder Zürcher-Modell
  • Kollegiale Fallbesprechung in der Kita einführen
  • Pädagogische Entwicklungsbeobachtung

Das ist Prof. Dr. Anke Buschmann. Sie gründete und leitet das Zentrum für Entwicklung und Lernen (ZEL) in Heidelberg.

Fortbildungen für Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Kinderpflege, Heilpädagogik, Frühförderung, Ergotherapie, Sonderpädagogik, Lernpädagogik, Psychologie und Interessierte aus anderen Bereichen.

 

Meine Fortbildungen und Anmeldung beim ZEL

  • Inklusion: Zweitägiges Basis-Seminar (25.02. und 04.03.2026)
  • Vom Wahrnehmen zum Lernen (03.02.2026)
  • Entwicklung und Förderung von Körper- und Handmotorik   (23.02. und 24.02.2026)
  • Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung, Störungen, Förderung und Therapie (Vorschule 11.03.2024, Schule 07.07.2026)
  • Kindeswohl und Kinderschutz (06.11. und 20.11.2025, 05.11. und 19.11.2026)
  • Pädagogische Entwicklungsbeobachtung (24.06.2026)

Sie planen eine Tagung, eine Schulung, ein Seminar?

  • Wir bieten Vorträge, Seminare, Schulungen für Krippen, Kitas und Schulen, für sonderpädagogische Einrichtungen und für Therapeuten.
  • Wir gestalten Fortbildungen inhaltlich und räumlich nach Ihren Wünschen.
  • Wir helfen bei der Organisation und bei der Einführung in Ihrem Team.
  • Wir unterstützen bei der Findung von Themen, bei der Planung, beim Erstellen von Unterlagen.

 

Schreiben Sie uns: henning.rosenkoetter@t-online.de oder anne.rosenkoetter@educcare.de

FORUM KINDERSPRACHE

Das ist Thorsten Lindenmeyer. Wir haben das FORUM Kindersprache 2006 gegründet. Das FORUM bietet

Fortbildungen zur Kindersprache

Das nächste Forum: 23. und 24.01.2026

Thema: Mehrsprachigkeit begegnen

Referentinnen: Prof. Dr. Wiebke Scharff-Rethfeldt und Judith Häusermann (MA)

 

Raumgestaltung in Kindertagesstätten

 

Ein sehr praxisorientierter Leitfaden des didacta-Verbands

Von der didacta 2025

 

Anne Rosenkötter und Dr. Henning Rosenkötter sind Autoren für die Arbeitsgruppe Raumkonzepte im didacta-Ausschuss Frühe Bildung.

 

Raumgestaltung in der Kindertagesstätte - neu gedacht

Hier können Sie diesen Leitfaden downloaden.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Henning Rosenkötter