Thorsten Lindenmeyer (Logopädiepraxis in Vaihingen/Enz) und ich haben 2006 das Forum Kindersprache gegründet. Wir wollten damit allen Fachleuten, die sich mit der frühen Sprachentwicklung von Kindern beschäftigen, ein Forum für interdisziplinären Austausch und Fortbildung zur Verfügung stellen. Seit 2021 führt Thorsten das Forum alleine weiter.
Bürgersaal in Tamm, Landkreis Ludwigsburg.
Leicht zu erreichen mit der S-Bahn
Der Link zu: Anreise und Parken
Katrin Riederer | Dr. Blanca Schäfer
Einblick in die frühe Wortschatztherapie
Warum passt der Schal zum Wal? Phonologische Bewusstheit im Kindergarten– und Vorschulalter
Bürgersaal der Gemeinde Tamm, Bissinger Straße 8, 71732 Tamm
Seminargebühr 240 EUR
Informationen: www.forumkindersprache.de
Flyer und Anmeldeformular: www.spracheverbindetuns.de
24.01. und 25.01.2020
Dr. Felix Schwarz, Tübingen
Dr. Nikolaus von Hofacker, München
Prof. Dr. Michele Noterdaeme, Augsburg
Psyche und Sprache:
Der Einfluss der psychischen Entwicklung auf die Sprachentwicklung
Sylvie Borel, Köln
Spiel und Sprache: Das Spiel als Weg und Mittel zur Sprachentwicklung
2019
Prof. Dr. Harald Bode und Diskussionsforum: Therapie goes Kita?
Dr. Angelika Rothmayr: Ich bin nicht sprachlos. Unterstützte Kommunikation (UK)
Prof. Dr. Anette Fox-Boyer: Aussprachestörungen
2018
Eltern, Kind und Sprache
Prof. Dr. Sabine Weinert: Der Spracherwerb des Kindes - soziale Einflussgrößen und deren Bedeutung
SozPäd. Egon Garstick: Die Bedeutung von Vätern für die (Sprach-)Entwicklung von Kindern
Dipl.-Log. Suzanne Walpen: Gemeinsam in die Therapie starten. Bezugs- und Fachpersonen von Beginn an im Gespräch
Dipl.-Psych. Delia Möller: Schritte in den Dialog - frühe, pragmatisch-kommunikative Therapie mit Eltern
2017
Sprache und Migration
Claudia Burkhardt-Mußmann: Die sprachlose Bemutterung von Kleinkindern - Trauma oder Kultur?
Prof. Dr. Dorothhee Gutknecht: Zuwanderungsgeschichten: Kinder und ihre Sprachen zwischen Pädagogik und Therapie
Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein: Selektiver Mutismus und Migration - was bedingt was?
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt: Diagnostik und Therapieindikation bei kulturell und linguistisch diversen Kindern
2016
Prof. Dr. Sabina Pauen: Frühes Lernen und Sprache
Prof. Dr. Rosemarie Tracy: Mehrsprachigkeit - Konsequenzen für Förderung und Therapie
Dr. Patricia Sandrieser: Entwicklungswege von Kindern, die früh mit cochleären Implantaten versorgt wurden
Susanne Mathieu: Sprachverstehen beim jungen Kind - Fähigkeiten und Monitoringprozesse
Dr. Barbara Zollinger: Die Triade in der Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen
2015
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn: Arbeitsgedächtnis und Wortschatzerwerb
Prof. Dr. Christina Kauschke: Wortschatz im frühen Kindesalter
Dr. Henning Rosenkötter: Auditive Wahrnehmung und LRS
Tanja Jahn: Frühe Interventionen bei phonologischen Störungen
2014
Stottern im frühen Kindesalter
Dr. Patricia Sandrieser
2013
Genetische Erkrankungen, Therapie der Sprachbehinderung, Behandlung von Gesichts- und Gaumenspalten
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Klaus Sarimski, Dr. Dipl.-Psych. Hans Mayer, Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, Dr. Barbara Zollinger, PD Dr. Dr. Michael Krimmel, Dr. Margit Bacher, Andreas Seimer, Inge Bischoff, Dr. Ulrike Wohlleben
2012
Verhaltensregulation und frühe Eltern-Kind-Kommunikation
Dr. Margret Ziegler, München; Dr. Nikolaus von Hofacker, München; Eva Brügelmann und Andrea Grotzfeld, Ludwigsburg
2011
Die Entwicklung der Erzählfähigkeit im Vorschulalter
Selektiver Mutismus
Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein
2010
Sprachverständnis: Erwerb und Störungen
Susanne Mathieu, Zürich
2009
Mehrsprachigkeit
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prof. Dr. Monika Rothweiler, Judith Häusermann
ESU und die Sprache
Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg und die Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
Dr. Henning Rosenkötter, Dr. Eleonore Volz-Münch, Thorsten Lindenmeyer, Dorit Holinski, Anne Groschwald
2008
Late Talker: Wenn Kinder (zu) spät sprechen lernen
Dr. Silke Kruse, Erlangen
Das Heidelberger Elterntraining
Dr. Dipl.-Psych. Anke Buschmann, Heidelberg